
Wieder weg aus Deutschland
Solarzell-Produktion wandert in die USA PREVIEW / Meyer Burger - Und wieder kippt ein Dominostein. Der Schweizer Solarmodul-Hersteller Meyer Burger legt die erst kürzlich angekündigte Produktionserweiterung in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) auf Eis. Stattdessen will das Greentech-Unternehmen künftig Solarzellen im Volumen von zwei Gigawatt im US-Bundesstaat Colorado produzieren. Gründe für das US-Engagement: höhere staatliche Förderung, Steuerrabatte, günstigere Strompreise.Verlagerung von Produktion oder Forschung wie bei Meyer Burger oder BioNTech ins Ausland sind keine Einzelfälle mehr. Lähmende Bürokratie, hohe Sozial- und Energiekosten, Nachwuchsmangel sind die Hauptgründe für die beginnende Deindustrialisierung Deutschlands. Eine riesige Gefahr - nicht nur für unseren Wohlstand.
Für den schnellstmöglichen Produktionsstart hat sich das Unternehmen eine ehemalige Halbleiterfabrik als Standort gesichert und einen langfristigen Mietvertrag zu regionalen Marktkonditionen abgeschlossen. Der Produktionsbeginn ist für das vierte Quartal 2024 geplant und wird mehr als 350 direkte Arbeitsplätze schaffen.
Die Investition wird durch eine Steuergutschrift im Rahmen des Inflation Reduction Acts und damit zusammenhängenden Massnahmen ebenso gefördert, wie durch die Unterstützung des US-Bundesstaates Colorado und der Stadt Colorado Springs. „Mit einem anfänglichen Produktionsvolumen von jährlich zwei Gigawatt Solarzellen und -modulen in den USA hat Meyer Burger die Möglichkeit, von Produktionsbeginn im Jahr 2024 bis Ende 2032 Steuergutschriften von bis zu USD 1,4 Milliarden zu erhalten“, sagt Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger.
„Meyer Burger arbeitet derzeit an weiteren Multi-Gigawatt-Abnahmeverträgen in den USA mit neuen Kunden“, so der CEO. „Wir prüfen bereits Möglichkeiten, weitere Produktionskapazitäten für Solarzellen und -module in den USA aufzubauen."
Der beschleunigte Produktionsplan in den USA wird durch eine Umleitung von Produktionsmaschinen ermöglicht, die ursprünglich für die bereits angekündigte Erweiterung der Solarzellenfabrik am Standort Thalheim in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland, vorgesehen waren. Diese Anlagen werden nun am Standort Colorado Springs installiert, um den geplanten Fertigstellungstermin der Zellfabrik im Jahr 2024 einzuhalten.
PREVIEW online | Pressekontakt Meyer Burger Technology AG
Christoph Podewils
M. : 0174 - 3305 182
christoph.podewils@meyerburger.com |
 |
DownloadSolarmodulherstellung in Goodyear (USA) Quelle: Meyer Burger |
 |
DownloadTestung von Solarmodulen Quelle: MeyerBurger |