
Mit Spaß Abwehr von Cyberattacken lernen
So innovativ sollten auch öffentliche Schulen seinHPI - Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen, will das Hasso-Plattner-Institut (HPI) jungen Studierenden in technischen Studiengängen des gesamten deutschsprachigen Raums spielerisch vermitteln. Dazu hatte das HPI einen Cybersecurity-Wettbewerb gestartet, der noch bis zum 26. März auf der IT-Lernplattform openHPI unter dem Titel "Potsdam Cyber Games 2023" läuft. Wer sich anmeldet, kann spielerisch in die Welt einer fiktiven Universität eintauchen und in mehr als 30 Einzelaufgaben die Herausforderungen zu meistern lernen, die sowohl beim Angreifen als auch beim Schützen von IT-Systemen entstehen. Für die 30 Bestplatzierten wird vom 21. bis 23. April im Umfeld der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit ein spezielles Cybersecurity-Wochenende gestaltet.„Wir möchten zeigen, wie spannend es ist, sich bei uns im Masterstudiengang zu Cybersecurity-Expertinnen oder -Experten ausbilden zu lassen", sagt Felix Auringer. Er gehört zu dem achtköpfigen Studierenden-Team des HPI, das die Potsdam Cyber Games ausrichtet. Der Sicherheits-Wettbewerb hat aber noch einen anderen Hintergrund, so Professor Christian Dörr, Leiter des HPI-Fachgebiets "Cybersecurity - Enterprise Security": „Unsere simulierte Universität steht für eine Organisation in der vieles in Bezug auf die IT-Sicherheit schief gegangen ist. Durch den Wettbewerb möchten wir interessierten jungen Leuten spielerisch vermitteln, wie Angreifer versuchen, Sicherheitslücken aufzuspüren und auszunutzen, und wie man sich schützen kann".
„Wir wollen mit dem Wettbewerb für das Thema Cybersicherheit sensibilisieren und begeistern, denn Cybersicherheit ist eine Grundvoraussetzung für jedes IT-System und betrifft damit jeden Aspekt unserer Gesellschaft." Gesucht würden diejenigen, "die lernen und mitgestalten wollen, um die Welt ein bisschen sicherer zu machen", so der Informatiker. „Ziel ist, dass jeder etwas lernt und Spaß dabei hat. Viele der Sicherheitslücken lassen sich auch ohne Vorerfahrung finden, trotzdem sehen wir diese Art von Lücken immer wieder in der Praxis. Auch deswegen ist Cyber-Kriminalität ein großes Problem. Spätere Challenges werden zunehmend schwieriger, so dass auch Fortgeschrittene und Expertinnen und Experten Herausforderungen finden." Wie man sich gegen Cyber-Kriminalität schützen kann, davon sollen die Teilnehmenden bei dem spielerischen Wettbewerb im Format "Capture The Flag" (CTF) einen Eindruck bekommen.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Gesammelt werden Flaggen, deren Anzahl und Art die Punkte für die Gesamtplatzierung ergeben. Wer noch nicht so viel Erfahrung besitzt, kann in einfache Aufgaben hineinschnuppern. Für Fortgeschrittene gibt es aber auch einige komplexere Probleme.
Seit 2019 bietet das HPI speziell einen Masterstudiengang im Bereich Cybersicherheit an. Der "Master of Science: Cybersecurity" legt den Schwerpunkt auf die Erforschung und Entwicklung von Sicherheitstechniken, -methoden und -strategien, um eine sichere Datenverarbeitung und den sicheren Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen zu gewährleisten. Da die IT-Sicherheit zu den drängendsten Fragen der Digitalisierung zählt, werden Cybersicherheits-Expertinnen und -Experten in vielen Tätigkeitsbereichen und branchenübergreifend gesucht.
Anmeldung unter:
www.potsdam-cyber-games.de | Pressekontakt HPI
Christiane Rosenbach
Potsdam
T.: 0331 – 5509 - 119
eM.: christiane.rosenbach@hpi.de |
 |
DownloadBachelor bekämpfen Hacker: Mit Spaß die Abwehr von Cyberattacken lernen. Quelle: HPI |