
Neue Tech-Start-ups
Sieger des HPI Tomorrow DayHPI - Fünf neue Start-up-Teams der HPI School of Entrepreneurship, dem Gründungszentrum des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam, haben im Rahmen des erstmalig ausgerichteten "HPI Tomorrow Day" ihre Geschäftsideen vorgestellt. Der HPI Tomorrow Day ist der Abschluss des neuen GründeIinnen-Programms "HPI Venture Builder - The Incubator for Digital Engineers", das die Teams in den letzten Monaten auf dem Potsdamer Campus absolviert haben.Zwölf Wochen lang haben die fünf Teams intensiv und gemeinsam mit individuell ausgesuchten Coaches, ExpertInnen und InvestorInnen daran gearbeitet, ihr Technologie-Unternehmen zu entwickeln und vorzubereiten.
Gleich drei der Teams konnten sich am Ende eines der begehrten Investmentangebote in Höhe von jeweils EUR 50.000 und die Aufnahme in das HPI Start-up-Ökosystem sichern. Dieses bietet neben dem Investment auch einen kostenfreien Platz im HPI Co-Working-Space sowie umfassende Unterstützung bei der weiteren Unternehmensentwicklung und -finanzierung.
Folgende Teams haben ein Investment-Angebot erhalten:
cula technologies entwickelt eine digitale Plattform für hochvertrauenswürdige CO2-Zertifikate auf Grundlage datengesteuerter Ende-zu-Ende-Verfolgung von Kohlenstoffabbauprozessen
docutize.ai automatisiert die Verarbeitung und Strukturierung von Daten aus PDF-Dokumenten mittels Künstlicher Intelligenz
24/8 Basketball entwickelt eine App-basierte Plattform für alle Freizeit-Basketball-SpielerInnen, die Offline-Aktivitäten wie Turniere, Wettkämpfe und Challenges auf Basketballplätzen mit einem digitalen Zuhause für SpieleIinnen und Community verbindet
„Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen aller Teams während des Programms“, sagt Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship und selber ehemaliger Gründer eines Tech-Start-ups. „Die Teams haben gezeigt, dass sie nicht nur großartige Technologie-Ideen mit Marktpotenzial entwickeln können, sondern auch den unbedingten Willen haben, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Wir freuen uns sehr, die Teams in Zukunft wachsen zu sehen und sie als Teil unseres Netzwerks mit all unseren Angeboten weiter zu begleiten."
Die HPI School of Entrepreneurship
Die HPI School of Entrepreneurship unterstützt und motiviert Studierende, das Potenzial unternehmerischen Denkens und Handelns zu erkennen und zu nutzen. Ein starker Fokus liegt auf dem Transfer von Ideen und digitalen Technologien in kunden- und marktzentrierte Produkte und Start-ups. Gemeinsam mit dem Start-up-Accelerator und Frühpaseninvestor HPI SEED betreibt die HPI School of Entrepreneurship ein wachsendes Entrepreneurship-Ökosystem am HPI, das umfassende Angebote für die gesamte "Founder Community" aus Studierenden, Alumni, Start-ups und Partnern bereithält, etwa in den Bereichen Inspiration, Innovation, Produktentwicklung, Inkubation von Start-ups, Finanzierung, Co-Working-Space.
Die Bewerbung für den nächsten HPI Venture Builder steht allen Teams, die eine Geschäftsidee auf Basis digitaler Technologie in ein skalierbares Start-up überführen wollen, offen. Weitere Informationen unter:
https://hpi.de/entrepreneurshipPREVIEW online | Pressekontakt HPI
Christiane Rosenbach
presse@hpi.de
T.: 0331 – 5509 - 119
eM: christiane.rosenbach@hpi.de |
 |
Download150.000 EUR für neue Tech-Start-ups aus der HPI Start-up-Schmiede. Quelle: HPI / Kay Herschelmann |