
Werden wir Innovationsentwicklungsland?
Standort-Ranking: Deutschland so schlecht wie nieZEW / PREVIEW online - Im neuen Standort-Ranking des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist Deutschland von 21 Industrienationen auf Platz 18 abgerutscht. So schlecht wie noch nie seit der erstmaligen Erhebung des Rankings im Jahr 2006. Hinter Deutschland kommen nur noch Ungarn, Spanien und Italien. Wird Deutschland zum Innovationsentwicklungsland?Die Gründe für das extrem schlechte Abschneiden im aktuellen Länderindex Familienunternehmen, den das ZEW Mannheim im Auftrag der Münchner Stiftung Familienunternehmen veröffentlicht hat, sehen die Wirtschaftsforscher in der hohen Steuerbelastung, im Arbeitskräftemangel, hohen Energiekosten, Infrastrukturschwächen, zu viel Bürokratie und in der langsamen Innovationsbereitschaft. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass Standorte innerhalb der EU insgesamt im Vergleich zu den vorderen Nationen USA, Kanada, Schweden und der Schweiz weiter an Boden verlieren.
Die gegenwärtige Krise sollte als Chance zur Umkehr begriffen werden. Vor allem zum Abbau lähmender Regulierungslasten, schreiben die Studienautoren. Deutschland müsse in der Steuerpolitik wieder stärker Fragen der Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus nehmen. Mit Blick auf den Fachkräftemangel ist eine echte Wende in der Bildungspolitik nötig. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und Mitverfasser des Länderindex plädiert dafür, dass die Genehmigung und Durchführung öffentlicher Investitionsvorhaben sich in der Breite beschleunigen sollten.
„Der Industriestandort Deutschland hat dramatisch an Qualität verloren“, kritisierte Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen. Damit nicht jedes Unternehmen das Rad neu erfindet und Innovationen schneller in vermarktungsfähige Produkte umwandelt werden können, gibt es das Innovation Network. In diesem Netzwerk tauschen Vordenker, Innovation Champions und andere kreative Köpfe Wissen und Erfahrungen aus, lernen voneinander und entwickeln gemeinsam neue Geschäftsmodelle mit Zukunftsperspektive. Einen Vorgeschmack auf die vielfältigen Chancen und Potentiale dieses Netzwerkes und seiner crossindustriellen Denkfabrik CIMT bietet der Deutsche Innovationsgipfel am 10. Mai in München.
www.deutscher-innovationsgipfel.dePREVIEW online | Pressekontakt ZEW
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Postfach 10 34 43
68034 Mannheim
T.: 0621 – 1235 – 0
Friedrich.Heinemann@zwe.de |
 |
DownloadAuf dem Deutschen Innovationsgipfel werden am 10. Mai in München wieder Vordenker u.a. kreative Köpfe ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Quelle: Deutscher Innovationsgipf |