x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

IT-Security Ausblick

Das wird 2023 wichtig

ESET - 2022 war für die IT-Sicherheit ein Jahr voller Herausforderungen. Der Digitalverband Bitkom schätzt den Gesamtschaden in diesem Zeitraum allein für Deutschland auf 202,7 Milliarden Euro. Die Cyberangriffe auf das Stromnetz im Ukrainekrieg haben auch die Furcht vor Blackouts in Deutschland geschürt. Was erwartet uns 2023 im Hinblick auf die IT-Sicherheit?

Ein Vorbote waren die Kollateralschäden bei den bundesweiten Windkraftanlagen. Aber auch die deutsche Wirtschaft und Behörden waren verstärkt im Fadenkreuz der Hacker. Der Autozulieferer Continental, die Industrie- und Handelskammern sowie zahlreiche Kreis- und Kommunalverwaltungen sind 2022 Opfer von Cyberangriffen geworden. Eines ist deutlich erkennbar: Cyberkriminalität hat sich spezialisiert und gezielte Attacken auf Unternehmen, Organisationen und Behörden gehören mittlerweile zum Alltag.

Angriffe über virtuelle Konferenztools

2023 rechnen die ESET-Sicherheitsexperten mit einer weiteren Zunahme der gezielten Angriffe. „Die deutsche Wirtschaft stand 2022 unter Dauerbeschuss durch Hacker. Das wird auch 2023 nicht anders werden und sich sogar noch verstärken", warnt Thorsten Urbanski, IT-Sicherheitsexperte bei ESET. „Hybride Arbeitsmodelle werden für Kriminelle das Einfallstor in die Unternehmensnetzwerke werden. Neben den klassischen Vektoren wie Zero-Day-Angriffe oder Phishing-E-Mails werden auch Attacken über Teams, Slack und Co. fest ins Arsenal der Hacker aufgenommen. Hier sehen wir gerade im Mittelstand erheblichen Nachholbedarf. Endpoint Detection und Response, kurz EDR, darf kein Fremdwort mehr sein.“

„Auch Deepfakes werden zunehmend ein Problem für Privatanwender und Unternehmen. Die Angriffe per CEO-Fraud oder die Verbreitung von Fakenews sind so auf einem ganz anderen Niveau möglich. Erfreulich sind die neuen Verordnungen und Richtlinien für Smart Devices und die Automobilindustrie. Diese sind ein richtiger und überfälliger Schritt."

Smarte Helfer endlich kein Sicherheitsrisiko mehr?

Das Analystenhaus Gartner prognostiziert, dass 2023 weltweit 43 Milliarden smarte Geräte mit Internetverbindung im Einsatz sein werden. IoT-Geräte - von intelligenten Wearables bis hin zu Haushaltsgeräten, Autos, Gebäudealarmsystemen und Industriemaschinen - haben sich für IT-Sicherheitsverantwortliche nicht selten als Ärgernis erwiesen. Häufig haben die Hersteller versäumt, diese Geräte mit Sicherheits-Patches und Updates zu schützen. Ihrer Meinung nach war dies nicht von Nöten, da smarte Geräte in vielen Fällen keine sensiblen Daten speichern. Doch Hacker haben sie oft als Einfallstor auf andere vernetzte Geräte genutzt. In den vergangenen Jahren ist es seltener geworden, dass beispielsweise ein Gerät mit einem Standardpasswort oder einer Standard-PIN ausgeliefert wurde, ohne dass der Benutzer ein eigenes Passwort festlegen muss. Im Jahr 2023 sollen weltweit eine Reihe von Regierungsinitiativen in Kraft treten, die darauf abzielen, die Sicherheit von vernetzten Geräten sowie von Cloud-Systemen und Netzwerken zu erhöhen, die sie alle miteinander verbinden.

Hacker angeln sich Collaboration-Tools

Hybride Arbeitsmodelle haben sogenannte Collaboration-Tools wie Slack oder Microsoft Teams fest im Unternehmensalltag integriert. Während Phishing-Versuche auch im betrieblichen Umfeld eine alltägliche Bedrohung darstellen, werden Kriminelle im kommenden Jahr ihre Palette an Angriffswerkzeugen erweitern und gezielt diese Programme ins Visier nehmen. Hier können sensible Daten erbeutet werden, weil viele Mitarbeiter weiterhin oder dauerhaft aus der Ferne arbeiten.

Ransomware bleibt Dauerbrenner

Seit Jahren tyrannisiert Ransomware Unternehmen und Privatpersonen. Solche Verschlüsselungstrojaner werden von Kriminellen mittlerweile noch gezielter eingesetzt. Das Geschäftsmodell ist und bleibt attraktiv. ESET Experten sehen derzeit eine Abkehr vom Modell der massenhaften Verbreitung hin zu präzisen Angriffen auf lukrative Ziele und zu "Ransomware-as-a-Service", bei dem Cyberkriminelle eine Erpressersoftware entwickeln und sie für Attacken vermieten.

Deepfakes werden zur Gefahr

Im Oktober 2022 wurde ein Deepfake von US-Präsident Joe Biden in Umlauf gebracht. Statt der Nationalhymne singt er in diesem Video das Lied Baby Shark. Solche mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gefälschten Aufnahmen imitieren Gesichter und Stimmen täuschend echt. Selbst Laien sind mittels dieser Technologie in der Lage, mediale Inhalte wie Audioaufnahmen, Bilder und Videos zu manipulieren. Hierdurch können schlimmstenfalls biometrische Systeme überwunden werden. Insbesondere bei Fernidentifikationsverfahren (z.B. der Videoidentifikation) sind solche Angriffe erfolgsversprechend. Auch bei Spear-Phishing Attacken können Deepfake-Verfahren eingesetzt werden, um so an finanzielle Mittel oder Daten zu gelangen. Ebenso können diese Methoden für Desinformationskampagnen genutzt werden, um gefälschte Medieninhalte von Schlüsselpersonen zu erstellen und zu verbreiten.

"Security by Design" in der Automobilindustrie

Auch Unternehmen aus der Automobilbranche sind zunehmend Opfer von Cyberattacken geworden. Schon seit Längerem haben Cyberkriminelle die Produktionssysteme und -prozesse, aber auch die Fahrzeugsoftware im Visier. Die Automobilindustrie hat bereits Maßnahmen zum Schutz der Daten von Fahrzeugbesitzern eingeführt (z.B. die ISO 21434) und wird in Deutschland mittlerweile auch gesetzlich dazu verpflichtet. Diese neuen Standards sind auch im Hinblick auf das autonome Fahren von Nöten. Doch diese Maßnahmen müssen immer wieder aufs Neue überprüft und an die aktuelle Lage angepasst werden. Diesem Beispiel werden andere Bereiche folgen, in denen Konsumgüter Daten speichern und verarbeiten. Und auch Hersteller werden in Zukunft für Schwachstellen in ihren Produkten bei Verstößen mehr zur Verantwortung gezogen.

PREVIEW onlinePressekontakt
ESET Deutschland GmbH
Michael Klatte
PR Manager DACH
T.: 03641 – 3114 - 257
eMail: Michael.klatte@eset.de



Download

Sicherheitsexperten von ESET stets gefragte Interview-Partner.
Quelle: PREVIEW
ANZEIGE
ANZEIGE


Die Tech-Titanen

Was steckt hinter den reichsten Männern der Welt
ARD – Elon Musk, Bill Gates, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg gelten als die größten Tech-Pioniere unserer Zeit. Ihre Aufstiegsgeschichten inspirieren Menschen weltweit. Dennoch sind ihre ...



Transformative Medizin

Neue Hoffnungen im Kampf gegen Krebs
BioNTech - und Duality Biologics (Suzhou) Co. Ltd. („DualityBio"), ein Biotechnologie-Unternehmen im klinischen Stadium, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von innovativen ...



HERMES AWARD:

Nominierte stehen fest
DMAG – Die drei für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im ...



Neue Märkte

Die Zukunft der MicroLED
Absen - MicroLED ist die Technologie, die LED-Anzeigen in die Zukunft führen wird. MicroLED sind kleiner, robuster als herkömmliche LEDs und ermöglichen exponentielle Fortschritte und Verbesserungen ...



Schneller Ausbau der Erneuerbaren

Bürokratie-Turbo einlegen - Breite Mehrheit dafür
KfW - Viel Rückenwind für erneuerbare Energien: Eine große Bevölkerungsmehrheit von 92 Prozent befürwortet einen schnelleren (!!) Ausbau - unabhängig von Alter, Einkommen und Wohnsituation. Das ...



Mit dem Lasso Notizen einfangen

Kindle Scribe erhält neue Funktionen
Amazon – Kindle wandelt handschriftliche Notizen beim Exportieren beim Teilen oder versenden ganz einfach in Text um. Im Teilen-Menü wählen Kund:innen die Option „In Text umwandeln und schnell ...



Rekord-Bussgeld gegen meta und die Folgen

Iinternationale Datentransfers behindert?
Bitkom - Die irische Datenschutzaufsicht hatte kürzlich ein Rekord-Bußgeld gegen den US-Konzern Meta verhängt. Die Entscheidung reiht sich ein in eine Reihe aktueller Verfahren wegen internationaler ...



KI – Neue Entwicklungen

In 3satKulturdoku" und "NANO spezial"
ZDF - Die KI-Revolution ist die wohl größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung. Sie wird auch die Arbeitswelt der Kreativbranche radikal verändern. Die "3satKulturdoku" "Kollegin KI ...



Abi-Prüfungen: Beim Mogeln mit ChatGPT erwischt

Hälfte alle Schüler hat die KI schon mal genutzt
Bitkom – Ob für Hausaufgaben, zum Schreiben von Texten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen: Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt. ...



Immersives Theatererlebnis

Auf der Ars Electronica
Ars Electronica - Im Herbst 2023 begeht die Theaterwelt den 150. Geburtstag und den 80. Todestag von Max Reinhardt. Anlässlich der Jubiläen wird die letzte Salzburger Arbeit des Regisseurs im Rahmen der ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ