
KI-gestütztes Recruiting
Frisches Geld für Münchner Start-upRetorio – Das Münchner Start-up Retorio hat eine Software entwickelt, die mit der Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie und Organisationsforschung das Talent Management optimiert. Schon aus kurzen Videos erkennt Retorio zuverlässig das Kommunikationsverhalten und wichtige Persönlichkeitseigenschaften der Talente. So schafft die Software eine fundierte Datengrundlage für Recruiting und Personalentwicklung. Das war Investoren ein Millionen-Investment wert.Retorio wurde 2018 von den ehem. TUM-Doktoranden Dr. Christoph Hohenberger und Dr. Patrick Oehler gegründet. Sie blicken auf langjährige Erfahrung in der Psychologie und Organisationsforschung zurück. Die Erkenntnisse daraus fließen in ihr Unternehmen ein. Retorio basiert auf dem wissenschaftlich anerkannten Big-5-Persönlichkeitsmodell. Retorios KI erkennt Verhaltensweisen durch Stimme, Sprache, Gestik sowie Mimik und erstellt darauf basierend ein Persönlichkeitsprofil.
Ein zentrales Feature der Software ist die KI-basierte Analyse kurzer Videos, die beispielsweise Personalern dabei hilft, Persönlichkeit und Soft Skills ihrer Bewerber zu erkennen und mit Unternehmenskultur und Stellenanforderungen abzugleichen. Hierdurch wird der Bewerbungsprozess nicht nur schneller, sondern auch objektiver und fairer gestaltet.
Software optimiert das eigene Auftreten
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist das Training von Mitarbeitern, die mit der Software ihren eigenen Auftritt und ihre Wirkung analysieren können. Längerfristig soll Retorio zu einer allgemeineren Schnittstelle zwischen Belegschaft und Datenbasis von Unternehmen werden. Diese Verknüpfung hilft einerseits Unternehmen schneller und einfacher passende Talente zu finden, andererseits wird dadurch die Weiterentwicklung von Mitarbeitern unterstützt.
In einem größeren Kontext möchte Retorio Unternehmen dabei helfen, die Persönlichkeit und das Verhalten ihrer Mitarbeiter in wichtigen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung vorangetrieben werden, ebenso wie die Kundengewinnung im In- und Ausland.
„In Deutschland war HR bis vor kurzem noch sehr traditionell geprägt. Doch nun erleben wir, dass sich Unternehmen auch auf diesem Gebiet zunehmend für neue Technologien öffnen und Budgets bereitgestellt werden. In den letzten Monaten wurde dann durch die Pandemie Video Recruiting noch mal besonders relevant“, kommentiert Dr. Patrick Oehler, Mitgründer von Retorio.
„Als digitales Unternehmen, das eine Dienstleistung anbietet, die physische Distanz unterstützt, sind wir auch verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen“, ergänzt Dr. Christoph Hohenberger, Mitgründer von Retorio. „Die aktuelle Finanzierungsrunde zeigt das Vertrauen, das unsere Investoren in unser Geschäftsmodell haben. Wir freuen uns, dass unser Unternehmen mittlerweile soweit fortgeschritten ist, um auch institutionelle Geldgeber zu überzeugen.“
„Wir freuen uns, Retorio in unseren Pool digitaler Enabler aufnehmen zu können und sind von der Fähigkeit des Teams überzeugt, das Unternehmen als führenden Anbieter in seinem Bereich mit diversen potenziellen Use Cases zu positionieren“, sagt retorio.comAndrew Irvine, Gründer und Managing Partner von Basinghall Partners. „Der Basinghall Tech Fund und sein Innovation Circle werden Retorio auf dem vor uns liegenden spannenden Weg weiter unterstützen."
PREVIEW online | Pressekontakt retorio GmbH
Gaisbergstr. 11
81675 München
contact@retorio.com |
 |
DownloadKI hilft bei der Personalsuche und -qualifizierung Quelle: retorio |