
Endlich: Die Parkplatzsuche hat ein Ende
Park and Joy - Pilotprojekt in HamburgT-Systems - Die Suche nach einem freien Parkplatz in jeder Stadt kostet Autofahrern Nerven, Zeit und Sprit und belastet die Städte beim Verkehr und auch mit Abgasen und Staus. Im Rahmen seiner Entwicklung zur Digitalen Stadt löst Hamburg das Problem der Parkplatzsuche in der Stadt jetzt intelligent mit dem Smart-Parking-Angebot „Park and Joy“ von T-Systems. Autofahrer werden in der Hansestadt künftig per App zum nächsten freien Parkplatz navigiert. Schrittweise vernetzt die Metropole ihre Parkflächen. Seit Oktober kann man Parkplätze bereits per App bezahlen. Ein wegweisendes Konzept, für das sich auch bereits andere Städte interessieren. Im öffentlichen Raum der Hamburger Innenstadt gibt es mehr als 10.000 hochfrequentierte und kostenpflichtige Parkplätze. Hinzu kommen Park-and-Ride-Flächen und weitere, privat bewirtschaftete Stellplätze. Wie aber sollen Autofahrer wissen, wo gerade der nächste freie Stellplatz zu finden ist? Die Hamburger Antwort auf die Frage: eine Smartphone-App. Die Hansestadt optimiert den Parkvorgang künftig mit der digitalen Smart-Parking-Lösung „Park and Joy“ von T-Systems. In den kommenden beiden Jahren werden die beiden Partner dazu unter anderem den Parkraum mit Sensoren ausstatten. Die Autofahrer sehen dann über eine Smartphone-App freie Stellplätze in Echtzeit.
Parkplatz finden, buchen, bezahlen - Alles mit einer App
Die App „Park and Joy“ navigiert den Fahrer in der Hamburger City zu einem freien Parkplatz. Mit der App gehört auch die lästige Kleingeldsuche der Vergangenheit an: Autofahrer können die Parkgebühr über die App auch gleich bezahlen. Mit der Parken-Lösung von T-Systems senkt Hamburg nicht nur den Stress bei den Autofahrern, sondern verringert auch den Parksuchverkehr und lastet Parkplätze besser aus.
Der Fahrplan zum smarten Parken
Seit Oktober können Autofahrer bei den mehr als 10.000 kostenpflichtigen Hamburger Stellplätzen bereits per App bezahlen. Ende 2017 werden in einem Testfeld erste Parkflächen mit Sensorik ausgestattet. Ab 2018 werden die Partner dann schrittweise Parkplätze in Hamburg mit Sensoren bestücken, die den verfügbaren Parkraum mit höchster Wahrscheinlichkeit abbilden, sowie Daten von städtischen und privaten Parkhäusern und Park-and-Ride-Anlagen integrieren. Ab dem Frühjahr 2018 wird die „Park and Joy“-App Parkplatzsuchenden zudem die Navigation zum nächsten freien Parkplatz und weitere Funktionen bieten.
T-Systems wird nach Hamburg weitere deutsche Städte an die Smart-Parking-Lösung anschließen. Städte wie Bonn, Darmstadt, Dortmund, Duisburg oder Moers haben bereits einen Letter of Intent unterzeichnet.
PREVIEW online | Pressekontakt T-Systems
Mario Riedel
Senior Sales
München
T. 089 -54550-2735
mario.riedel@t-systems.com |
 |
DownloadMit Park and Joy hat die Parkplatzsuche ein Ende. T-Systems testet Pilotprojekt in Hamburg Quelle: T-Systems |